Mitgliedsseite MINT-Werkstatt
MINT = Mathemantik + Informatik + Naturwissenschaft + Technik, also alles was man im Alltag macht und braucht und was Spaßt macht! In einer MINT-Werkstatt können Kinder forschen, tüfteln und werken. Sie gehen idealerweise ihren eigenen Ideen nach, werden von der Lernbegleitung unterstützt und finden alles was sie brauchen in gut sortierten Regalen.
Hier findet ihr ein paar Tipps für eure eigene MINT-Werkstatt.
Praxisbeispiel Experimentier-Ecke in OGS
Es war mal eine ungenutzte Küche, jetzt ist es eine kreative MINT-Werkstatt. Gewünscht war ein Konstruktionsbereich mit Alltagsmaterialien und mit Holz, aber auch die Möglichkeit zu den Themen Strom und Magnete zu experimentieren. So gibt es jetzt eine gut sortiere Materialsammlung mit einer Ideenkiste für erste Impulse und außderdem Aktionstabletts bzw. -schubladen, die allerdings nicht mit verbaut werden sollen!
Material in den großen Kisten:
Stoff, Papprollen, Schachteln, Tetrapacks, Zeitungspapier, Joghurtbecher, Wolle, Konserven
Material in den kleineren Kisten:
Perlen, Trinkhalme, Holzspatel, Flaschendeckel, Korken, Faden, Bierdeckel, Wäscheklammern, Holzspieße
Material in den Schublade 1:
Bürklammern, Gummiband, Tesafilm, Kreppklebeband, Knete, Draht, Musterbeutelklammern, Heißkleber
Material in Schublade 2:
Spitzzange, Seitenschneider, Kombizange, Lochstecher, Hammer, Schere, Puksäge
Forschertabletts zum Thema:
Strom: Lampen / Zitterdraht / Schalter
Magnete: der Stärkste / Kompass / Entfernung
Praxisbeispiel Forscherhaus im Kindergarten
Das Blockhaus haben die Schulabgänger-Eltern gespendet.
Die Inneneinrichtung wurde vom Föderverein bezahlt.
Viele Materialien waren schon im Kindergarten vorhanden. Nach einem ersten Ortstermin mit gemeinsamer Besichtigung des vorhandenen Materials wude von uns das Konzept erstellt, ein Ordungssystem vorbereitet, Material ergänzt, Experimentierkarten erstellt und dann beim 2. Termin vor Ort alles eingerichtet... fertig!
Material im Konstruktionsbereich:
Bastelholz, Stoff, Papprollen, Schachteln, Tetrapacks, Zeitungspapier, Joghurtbecher, Wolle, Plastikflaschen, Kronkorken, Bierdeckel, Schnur, Ü-Eier, Korken, Flaschendeckel, Korken, Klebeband, Nägel, Büroklammern, Daden, Murmeln, Gummibänder, Wäscheklammern, Perlen, Faden, Brillen, Pflaster, Haargummis
Werkzeug:
Schere, Hammer, Zangen, Lochstecher, Handbohrer, Puksägen
Forscherkisten:
Strom: Stromleiter,Stromspiele, Schalter
Wasser: Wassertropfen, Wasser und Luft, Wasserleitungen
Optik: Spiegelwelten, Farben mischen, Farbfilter
Magnete: Unsichtbare Kraft, Was ist magnetisch?, Wie stark?

Praxisbeispiel Forschermobil Verein Natur und Technik
Der Verein Natur und Technik hat in Kooperatrion mit dem Jobcenter Kreis Höxter und der Handwerkerschaft Höxter-Warburg einen Forsterwagen in ein Forschermobil verwandelt, das jetzt ausleihbar ist.
Die Inneneinrichtung und die Ausstattung des Forschermobil wurde gemeinsam mit dem Beirat Frühe Förderung konzipiert und immer wieder an die Bedürfnisse der Mieter angepasst.