Starke Wasseroberfläche - Experimente für Kinder zur Wasseroberflächenspannung
- Melanie Hecker
- 23. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Wasser hat viele spannende Eigenschaften. Eine davon ist seine Wasseroberflächenspannung. Im Video zeige ich dir ein Experiment, wie man mit der Wasseroberflächenspannung ganz einfach Büroklammern auf dem Wasser schwimmen lassen kann. Durch die Oberflächenspannung kann man aber auch Wasserberge bauen und Trofpen auf Dinge machen, die eigentlich wasserdurchlässig sind.

Zu diesem Video gibt es auch eine Experimentierkarte. Mitglieder von ComNatura können diese hier herunterladen
Material:
Wasser
kleines Glas
Pipette
Büroklammern
Netz
Sieb
Münzen
Anleitung:
Das Wasser hat eine Oberfläche, die leichte Dinge tragen kann und die auch Wassertropfen zusammenhät. Das bewirkt die Wasseroberflächenspannung. Im Video zeige ich dir den Trick, wie man mit einer aufgebogenen Büroklammer eine zweite Büroklammer langsam auf die Wasseroberfläche setzten kann, so dass sie schwimmt. Du kannst auch mit einer Pipette mehrere Tropfen auf ein Centstück tropfen und durch die Wasseroberflächenspannung bildet sich dann ein toller großer Tropfen oder sogar ein Wasserberg, wenn du Tropfen auf ein volles schmalen Glas tropfst! Überprüfe mal, ob diese Versuche auch funktionieren, wenn du etwas Spülmittel in dein Wasser mischst.
Viel Spaß dabei!
Naturwissenschaftlicher Hintergrund:
Die Wasseroberflächenspannung kann leichte Dinge, wie Wasserläufer, Büroklammern oder Pfeffer tragen.
Seife mindert die Wasseroberflächenspannung
Herausforderungen beim Experimentieren:
Wenn die Kinder häufig ins Wasser greifen, ist es schmutzig und die Wasseroberflächenspannung ist nicht mehr stark genug, die Büroklammern zu tragen.
Falls an den Schüsseln von einem vorherigem Versuch noch Reste von Spülmittel ist, funktioniert der Versuch auch nicht.
Für jüngere Kinder ist es schwierig, einzelne Tropfen aus der Pipette zu drücken.
Es entsteht oft eine Pfüze auf dem Tisch, wenn man den Wasserberg höher bauen möchte, als möglich.
Geforderte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren:
Feinmotorik beim Absetzten der Büroklammern und beim Umgang mit der Pipette
Frustrationstoleranz, wenn der Versuch nicht gleich funktioniert
Comments