Brauselavalampe - Experiment für Kinder - DIY
- Melanie Hecker
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Ein sehr eindruckvolles Experiment kannst du mit Brausetabletten, Öl und flüssiger Farbe machen: die Brauselavalampe. Da kann man sehr lange zuschauen, es sei denn, man schüttet viel Farbe auf einmal in das Öl...

Zu diesem Video gibt es auch eine Experimentierkarte. Mitglieder von ComNatura können diese hier herunterladen
Material:
Trinkglas oder Marmeladenglas
Speiseöl oder Babyöl
flüssige Lebensmittelfarbe
Pipette
Brausetablette (Vitamin- oder Calciumtablette o. ä.)
Anleitung:
Schütte viel Öl in ein Glas. Gib eine Brausetablette dazu. Tropfe etwas flüssige Lebensmittelfarbe ins Glas. Die Lebensmittelfarbe ist aus Wasser. Das ist schwerer als Wasser und sinkt zu Boden, wo es auf die Brausetablette trifft. Diese löst sich in Öl nicht auf. Aber dort, wo die bunten Tropfen mit der Tablette zusammentreffen, findet eine Reaktion statt. die Tablette löst sich auf, sprudelt die dabei entstehenden Luftblasen transportieren die Farbtropfen wieder an die Oberfläche des Öls. Dort platzen die Luftblasen und die Tropfen sinken wieder zu Boden.
Weil diese Reaktion nur dort stattfindet. wo die Tropfen auf die Tablette treffen, dauert es ganz schön lange, bis sich die ganze Tablette aufgelöst hat und das Schauspiel zu Ende ist.
Falls die das zu lange dauert, schütte mehr Wasser ins Glas. Dann löst sich die Tablette auch schneller und mit größeren Blasen auf.
Viel Spaß dabei!
Naturwissenschaftlicher Hintergrund:
Brausetabletten beinhalten u. a. Natron und Säure. Diese reagieren mit Wasser, aber nicht mit Öl. Darum löst sich die Brausetablette im Öl nicht auf.
Treffen die bunten Wassertropfen auf die Tablette, startet die Reaktion. Es entsteht Kohlendioxid. Diese "Luftblasen" steigen im Öl hoch und transportieren die Farbtropfen mit sich.
Das Experiment funktioniert auch mit Backpulver oder Natron und Zitronenpulver. Dann wird das Öl aber schnell vom Pulver verschmutzt und er Effekt ist nicht mehr so schön.
Herausforderungen beim Experimentieren:
Sauberes Arbeiten ist hier eine große Herausforderung. Ölige Pipetten sind sehr schwer zu reinigen und ein umgekipptes Ölglas ist eine echte Schweinerei!
Auch das Saubermachen nach dem Experiment ist eine Herausfoderung für die Kinder.
Öl sollte niemals im Abfluss entsorgt werden! Ich lasse die Experimente eine Weile stehen und trenne dann Öl und Wasser (indem ich es in einen Trichter schütte und nur das Öl auffange). Das Öl kann man dann eine zeitlang wiederverwenden. Ansonsten entsorge ich es in einer alten (Öi-) Flasche im Restmüll.
Geforderte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren:
Sauberes Arbeiten!!!
Geduld
Comments