Luftballonrakete - Experimente für Kinder - DIY
- Melanie Hecker
- vor 7 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Wer hat keinen Spaß an herumfliegenden Luftballons? Jetzt erfahrt ihr auch, wie man bei einer Luftballonrakete bestimmen kann, wohin er fliegen soll.

Zu diesem Video gibt es auch eine Experimentierkarte. Mitglieder von ComNatura können diese hier herunterladen
Material:
Luftballon
Schnur
Trinkhalm
Klebeband
Anleitung:
Knote eine lange Schnur mit einem Ende im Raum fest. Fädel das andere Ender der Schnur durch einen Trinkhalm. Pust einen Luftballon auf aber knote ihn nicht zu. Klebe den Trinkhalm mit der Schnur drin auf den Luftballon. Überlege dir dabei genau, wohin die Luft den Ballon antreiben wird und in welche Richtung du ihn festklebst.
Halt das Band straff und lass den Luftballon los. Ist er richtig gut am Band durch den Raum geflogen? Wenn nicht, ändere etwas. Bei mir kann er mehr als 5 Meter weit geleitet werden!
Versucht unbedingt unterschiedliche Schnür, einen Senkrechtstart oder zwei Luftballons gleichzeitig aus. Was fällt euch sonst noch ein?
Viel Spaß dabei!
Naturwissenschaftlicher Hintergrund:
Gedanken der KI:
Wenn man den Luftballon aufbläst und loslässt, strömt die Luft mit Kraft aus der Öffnung
Diese ausströmende Luft erzeugt eine Gegenkraft, die den Ballon in die entgegengesetzte Richtung schiebt.
Das nennt man das Rückstoßprinzip - einen Kraft erzeugt eine gleich große Gegenkraft
Herausforderungen beim Experimentieren:
Es ist nicht so einfach, einen Faden durch einen Trinkhalm zu fädeln. Aber man kann den Trinkhalm auch kürzen. Besonders wenn der Strohhalm einen Knick hat, macht es Sinn, diesen abzuscheiden.
Ist der Faden im Trinkhalm, flutscht er beim weiteren Hantieren oft wieder heraus. Man könne ihr an ein Stöckchen oder ähnliches binden, damit das nicht geschieht.
Viele Kinder können keinen Luftballon aufpusten und es ist auch nicht besonders gesund das zu tun. Hier kann eine anständige Luftballonpumpe helfen.
Den aufgeblasenen Luftballon kann man mit einer Wäscheklammer oder einem Klipp verschließen. Dann hat man die Hände frei.
Geforderte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren:
Anleitungen befolgen, Ich mache das Experiment gerne einmal vor und beobachte, wer gut aufgepasst hat...
Frustationstoleranz: es funktioniert seltenbeim ersten mal
Teamwork: Man kann das Experiment nur sehr schwer alleine machen.
Comments