Seifenflitzer
- Melanie Hecker
- 21. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Wenn Seife in Wasser gelangt, geht die Wasseroberflächenspannung kaputt. Das kann man beim Pfefferversuch ganz schön beobachten. Außerdem kann ich mit etwas Spüli auch meinen Papierfisch auf dem Wasser flitzen lassen...
Zu diesem Video gibt es auch eine Experimentierkarte. Mitglieder von ComNatura können diese hier herunterladen
Material:
Schüssel mit Wasser
Pfeffer
Spülmittel
Papier und Schere
Anleitung:
Fülle Wasser in eine Schüssel und streue Pfeffer darüber. Mische dir Spüli mit ein wenig Wasser, damit es etwas flüssiger ist. Tauche dann deinen Finger erst in die Spülisösung und dann in die Wasserschüssel mit dem Pfeffer. Die Oberflächenspannung des Wasser reißt kaputt und nimmt dabei den Pfeffer mit an den Rand der Schüssel!
Du kannst auch einen kleinen Fisch aus Papier ausschneiden und seine Schwanzflosse in Spüli tauchen. Lege ihn dann in eine Schüssel mit sauberem Wasser. Nun treibt die zerreißende Oberflächenspannung deinen Fisch durch das Wasser.
Achtung! Diese Versuche funktionieren immer nur mit sauberem Wasser. Willst du den Versuch wiederholen, brauchst du frisches Wasser.
Viel Spaß dabei!
Naturwissenschaftlicher Hintergrund:
Die Wasseroberflächenspannung kann leichte Dinge, wie Wasserläufer, Büroklammern oder Pfeffer tragen.
Seife zerstört die Wasseroberflächenspannung. Beim "Zerreißen" treiben die schwimmenden Dinge nach außen.
Herausforderungen beim Experimentieren:
Da der Versuch nur einmal funktioniert ist es für die Kinder müßig, immer wieder sauberes Wasser zu verwenden. Auch die Schüsseln müssen sauber ausgespült werden.
Geforderte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren:
Genaues Beobachten und Beschreiben
Comments