top of page

Gefangenes Wasser

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Einfach und genial zugleich! Und ihr habt garantiert alles dafür Zuhause! Mit dem Versuch "Gefangenes Wasser" kann man den Luftdruck auf der Erde, der uns dauernd umgibt und uns ein bisschen "zusammenpresst" veranschaulichen. Und außerdem kann man sich hier ganz toll eigene Versuche ausdenken, mit denen auch Wasser gehalten werden kann!

ree



Zu diesem Video gibt es auch eine Experimentierkarte. Mitglieder von ComNatura können diese hier herunterladen




Material:

große Schüssel

kleine Gefäße, wie Trinkgläser, Marmeladengläser, Becher

Wasser

Papier, Pappe, Bierdeckel, alte Postkarte,...

Plastikscheiben, z. B. Joghurtdeckel

Luftballon


Anleitung:

Fülle Wasser in ein Glas, halte einen Bierdeckel auf die Öffnung und drehe das Glas um. Drücke beim Umdrehen den Bierdeckel fest auf das Glas. Wenn du das Glas umgedreht hast, kannst du den Bierdeckel loslassen und nur noch das Glas festhalten. Der Bierdeckel wird nicht abfallen und das Wasser ist im Glas gefangen. Damit machst du dir den Luftdruck zunutze, der uns hier auf der Erde überall umgibt und alles ein bisschen zusammendrückt. Er drückt auch die Pappe unter das Glas, so dass sie nicht abfällt.

Du kannst diesen Versuch mit vielen unterschiedlichen Gefäßen und Deckeln ausprobieren. Sogar ein Luftballon funktioniert!


Viel Spaß dabei!


Naturwissenschaftlicher Hintergrund:

  • Ein Versuch zum Thema Luftdruck.

Infos aus der KI:

  • 🧠 Grundidee: Luft ist nicht „Nichts“

- Luft besteht aus winzig kleinen Teilchen, die wir nicht sehen können.

- Diese Teilchen bewegen sich ganz schnell und stoßen ständig gegeneinander — das erzeugt einen Druck: den Luftdruck.

  • 🕵️‍♀️ Wie fühlt sich Luftdruck an?

- Wenn du einen Ballon aufpustest, drückst du Luft hinein. Die Luft darin will raus und drückt gegen die Ballonwand – das ist Luftdruck!

- Wenn ein Flieger startet, merkst du manchmal ein Druckgefühl in den Ohren – das kommt vom sich verändernden Luftdruck.

  • 🗻 Luftdruck ändert sich je nach Höhe

- Je höher man kommt, z. B. auf einem Berg, desto weniger Luft ist über einem – der Luftdruck wird geringer.

- In einem Tal oder am Meer gibt es mehr Luft über uns, also ist der Druck höher.


Herausforderungen beim Experimentieren:

  • Es wird eine große Herausforderung sein, sauber zu arbeiten. Ich habe es noch nie schafft, diesen Versuch mit Kindern auszuprobieren, ohne dass danach ein paar Pfützen auf dem Boden waren. Aber ... es ist ja nur Wasser :-)


Geforderte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren:

  • Sauberes Arbeiten

  • Kreativität: mit welchem Material könnte der Versuch noch funktionieren




コメント


bottom of page