top of page

Geheimnisvolle Seifenblase

Aktualisiert: vor 5 Tagen

In unserem Körper steckt eine Menge Energie! Unter anderem erkennen wir das daran, dass wir so etwas wie eine kleine Heizung in uns haben... Unsere Körperenergie könne wir mit dem Versuch der wachsenden Seifenblase prima sichtbar machen. Außerdem haben wir dann auch einen anschaulichen Beweis, dass sich Luft beim Erwärmen ausdehnt.

ree



Zu diesem Video gibt es auch eine Experimentierkarte. Mitglieder von ComNatura können diese hier herunterladen




Material:

Glasflasche

kleiner Becher zum Mischen

Spülmittel

Luftballon

warmes Wasser


Anleitung:

Mische etwas Wasser mit einem Spritzer Spüli in einen kleinen Becher zusammen.

Stecke nun die Öffnung der Glasflasche in deine Spülilösung oder streiche die Spülilösung mit dem Finger über die Öffnung, Es sollte jedenfalls eine Seifenhaut auf der Öffnung entstehen.

Dann hältst du die Flasche mit den Händen warm. Je kälter die Flasche vorher war, desto besser funktioniert das Experiment. Die Luft in der Flasche wird wärmer, dehnt sich aus und pustet die Seifenblase auf! Die Seifenblase wächst so lange, wie die Luft in der Flasche noch wärmer wird. Oder bis die Blase platzt.

Wenn deine Flasche warm ist kannst die den Versuch umkehren. Streiche Spüli auf die warme Flasche und warte ab. Jetzt sollte sich die Seifenhaut in die Flasche hinein ziehen.

Den gleichen Versuch kannst du auch mit einem Luftballon machen, den du über die Flaschenöffnung stülpst. Jetzt brauchst du aber mehr Wärme als die von deinen Händen. Nutze heißes Wasser (ohne dich zu verbrennen) und Eiswürfel für den Temperaturunterschied


Viel Spaß dabei!


Naturwissenschaftlicher Hintergrund:

  • Ein Versuch zum Thema heiße und kalte Luft. Wenn Luft warm wird, dehnt sich aus. Beim Erkalten zieht sie sich zusammen

Infos aus der KI:

  • 🎈 Luft kann sich ausdehnen oder zusammenziehen

    - Warme Luft hat mehr Energie, die Luftteilchen bewegen sich schneller und drücken sich weiter auseinander – sie brauchen also mehr Platz.

    - Kalte Luft hat weniger Energie, die Teilchen bleiben näher beieinander – sie brauchen weniger Platz.


Herausforderungen beim Experimentieren:

  • Es ist nicht so einfach, den Kindern begreiflich zu machen, dass die Blase nur so lange wächst, wie die Luft in der Flasche wärmer wird. Wenn die Flasche so warm ist, wie unsere Hände, wird die Seifenblase nicht mehr größer.

  • Seifenblasen platzen... Vielleicht haben die Kinder ja Lust, nach Rezepten für Seifenblasen zu suchen, die nicht so schnell platzen...

  • Beim Versuch mit dem Luftballon: Je größer der Temperaturunterschied ist, desto beeindruckender wird das Ergebnis. Aber niemand soll sich die Finger verbrennen. Hier könnte man mit Eiswürfeln arbeiten, dann braucht man kein kochenden Wasser.

  • In meinen Kursen entstehen immer wieder große Pfützen auf dem Fußboden, weil alle ihre Flasche gleichzeitig in den Eimer stecken und niemand daran denkt, dass das Wasser dann überläuft...


Geforderte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren:

  • Frustrationstoleranz: Seifenblasen platzen... und Luftballons haben manchmal Löcher





Comments


bottom of page