Strohhalmgebäude
- Melanie Hecker
- 21. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Tolle Versuche zum Thema Statik kann man ganz einfach mit Büroklammern und Strohhalmen machen! Biegt die Büroklammern auf, und schiebt sie in die Enden der Trinkhalme. so habt ihr gute flexible Verbindungen! Wenn ihr dann noch diagonale Streben (stabilisierende Dreiecke) einbaut, habt ihr sehr stabile Bauwerke.

Zu diesem Video gibt es auch eine Experimentierkarte. Mitglieder von ComNatura können diese hier herunterladen
Material:
Trinkhalme aus Papier oder Plastik
Büroklammern
Schere
Spitz- oder Kombizange
Anleitung:
Wenn ihr euch eine Büroklammer so aufbiegt, dass zwei Haken entstehen, könnt ihr auf jeden Haken einen Trinkhalm stülpen und damit die Trinkhalme supergut verbinden. Bei mir sind die blanken Büroklammern recht häufig gebrochen, mit den bunten Büroklammern, die eine Kunststoffummantelung haben, ist mir das nicht passiert. Aber probiert das selber mal aus.
Ich habe auch die dickere Seiten der Büroklammern mit einer Zange etwas zusammengedrückt. Sie haben sonst nicht in meine Trinkhalme gepasst...
Mit dieser Technik könnt ihr stabile Häuser, Brücken oder Türme bauen. Damit nichts wackelt, denkt an die Querverbindungen, die man beim Fachwerkhaus so schön sehen kann. (Stabilisierende Dreiecke) Beim Bauen wird euch auffallen, dass die diagonalen Trinkhalme länger sein müssen als die gerade. Daher habe ich meine Bauwerke gleich mit halbierten Halmen angefangen.
Viel Spaß dabei!
Technischer Hintergrund:
Hier geht es um erste Erfahrungen zur Statik und um die Stabilisierung mit diagonalen Verbindungen.
Herausforderungen beim Bauen:
Oft fällt einem erst während des Bauens ein, dass man längere Trinkhalme für diagonale Verbindungen braucht. Die Trinkhalme zu verlängern ist aber nicht stabil.
Manche Büroklammern brechen schnell beim Aufbiegen.
Bei einer Eckverbindung müssen mehrere Büroklammern in einen Trinkhalm gesteckt werden. Das ist gar nicht so einfach.
Geforderte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Bauen:
Räumliches Vorstellungsvermögen
Kreativität
Feinmotorik
Comments